Das Buch ist 2020 im Verlag Antje Kunstmann erschienen und es gefällt mir ausnehmend gut, gehöre ich doch auch zu denen, die Kunst betrachten, zu verstehen suchen, sich manchmal verständnislos abwenden. Kurz gefasst der Inhalt, mit dem das Buch beworben wird: Der Förderverein des Museums Wendevogel erbt das Grundstück neben dem Museum, dort könnte ein moderner Erweiterungsbau entstehen, die Idee ist, ihn den Werken nur eines Künstlers zu widmen: KD Pratz, von dem das Museum schon früh Werke erstanden hat und neue Werke zum Vorzugspreis erhält....
Der Roman „Offene See“ ist 2019 in England erschienen, auf Deutsch gibt es den Roman seit 2020.
Einen Rahmen hat B. Myers gebildet, am Anfang 2 Seiten, auf denen sich der Ich-Erzähler als alter Mann vorstellt, den Literatur am Leben hält. Den 2. Teil des Rahmens bilden nach einer
Zeitraffung, die Dulcies und sein Leben und ihre Bedeutung für sein Leben auf einer Seite zusammenfasst, die letzten kurzen Absätze des Romans, übergangslos befindet sich der Leser wieder in der
Jetztzeit und wird schließlich vom Ich-Erzähler direkt angesprochen: „Ich setze mich und tippe den letzten Satz der Geschichte über die Leben, die so frei gelebt wurden, wie eine höhere Macht es
zuließ...
Das Buch ist 2019 im Dumont Verlag erschienen, von mir als TB erworben und gelesen 2020 – das Buch hat 255 Seiten, diese umfassen nur einen kurzen Zeitraum. Da die Kapitel mit dem Datum des Tages, um den es geht, versehen sind, lässt es sich gut eingrenzen auf die Zeit vom 1. September bis zum 15. Oktober, mit Zeitsprüngen, nicht jeder Tag findet Beachtung. Also nur eineinhalb Monate, die zwei Menschen verändern, ihnen neue Richtungen aufzeigen und Wege eröffnen. ...
Das erste von mir vorgestellte Buch ist aus dem Dumont Verlag der Roman von E. Arenz „Alte Sorten“, der mir ausnehmend gut gefallen hat, daher habe ich, als der neue Roman von Arenz im April 2021 erschien, diesen gekauft und gelesen – mit großen Erwartungen. Diese sind nicht ganz erfüllt worden, der erste Roman hat mir besser gefallen. Es liegt daran, dass meiner Meinung nach sehr viel hineingebracht worden ist, eine Tendenz, die ich in der letzten Zeit in mehreren Romanen beobachtet habe. Ich dachte, das passiere vor allem bei historischen Themen, aber es gilt offensichtlich auch für andere. ...